Aktualisiert am
Erstellt am
Die Website „www.alkoholleitlinie.de“ erhebt Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen vollständigen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer Daten gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS)
Prof. Dr. Jens Reimer
Martinistraße 52, 20246 Hamburg
Telefon: 040 7410 – 57900; E-Mail: reimer@uke.de
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die einen Rückschluss auf Ihre tatsächliche Identität erlauben, z. B. Angaben wie Ihr (richtiger) Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Informationen ohne jeglichen Bezug zu Ihrer Identität, z.B. nur das Alter oder nur das Geschlecht, sind deshalb keine personenbezogenen Daten.
Für die Nutzung unseres Online-Angebotes ist es nicht erforderlich, personenbezogene Daten anzugeben. Personenbezogene Daten werden nur erhoben und gespeichert, wenn Sie uns z.B. per E-Mail um eine Auskunft oder ein Angebot bitten oder eine Anregung geben (siehe Punkt 3.1). Generell werden nur die für den jeweiligen Zweck notwendigen Daten abgefragt. Die Preisgabe dieser Daten erfolgt seitens der Nutzerin oder des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Eine Speicherung erfolgt nur solange, wie dies notwendig ist. Unser Online-Angebot erhebt Daten über die Dauer, Art und Umfang der Nutzung des Angebots zu dem unter Punkt 3.1 bis 3.5 beschriebenen Zwecken.
Es ist möglich, Anfragen per E-Mail an uns zu stellen. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Mit Ihrem Zugriff auf www.alkoholleitlinie.de werden automatisch allgemeine Informationen in einer Protokolldatei gespeichert. Dabei werden IP-Adresse des anfordernden Rechners, Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers, übertragene Datenmenge und Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, gespeichert. Diese Daten werden ebenso beim Zugriff auf jede andere Website im Internet generiert, es handelt sich somit nicht um eine spezielle Funktion dieser Website. Die Speicherung erfolgt zum Zwecke der Datensicherheit, eine Auswertung dieser Daten erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form für statistische Zwecke. Eine Löschung dieser Rohdaten erfolgt innerhalb von 7 Werktagen.
Die Website „alkoholleitlinie.de“ – wie viele andere Webseiten auch – speichert sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Server auf Ihre Festplatte übertragen werden. In diesen Cookies werden auf Ihrem Computer oder anderem Endgerät (z.B. Smartphone) Daten abgelegt.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen wird Ihnen die Navigation erleichtert und die einwandfreie Anzeige der Webseiten ermöglicht. Cookies werden auf der Website www.alkoholleitlinie.de überdies auch eingesetzt, um statistische Auswertungen von Besucherzugriffen zu ermöglichen (siehe unter 3.4: Reichweitenmessung mit Matomo).
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Webseite grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internetbrowser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Im Rahmen der Reichweitenanalyse von Matomo werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die folgenden Daten verarbeitet: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betätigten externen Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird. Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie auf den untenstehenden Link klicken. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Die Logs mit Ihren den Daten werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht.
Bei manchen Browsern kann es vorkommen, dass Sie sich nicht über die Checkbox von der Webstatistik austragen können, bitte nutzen Sie in diesem Fall den nachfolgenden Link. Es öffnet sich daraufhin ein neuer Tab, unter dem Sie das Häkchen entfernen können: Manuelle Austragung von der Webstatistik Matomo
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Webseiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Es werden keine von uns erfassten Daten an Dritte (etwa zu Werbezwecken) weitergegeben.
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Webseiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Wir machen nur sparsam von Einbindungen von Inhalten anderer Anbieter Gebrauch.
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über Art und Umfang der zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie die Berichtigung, Sperrung oder Löschung derselben verlangen. Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten begehren, wenden Sie sich bitte ebenso wie zum Widerruf erteilter Einwilligungen an: b.schulte@uke.de
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie sich gerne an den Datenschutzbeauftragten des UKE wenden:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Matthias Jaster
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Tel. +49 (0) 40 7410 – 56890
E-Mail: m.jaster@uke.de
Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes oder des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes. Eine Liste der Aufsichtsbehörden mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Für das UKE zuständig ist der Hamburgische Beauftrage für Datenschutz und Informationsfreiheit:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Kurt-Schumacher-Allee 4
20097 Hamburg
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Website: https://www.datenschutz-hamburg.de