Glossar

Die wichtigsten Begriffe zum Thema in alphabetischer Reihenfolge.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Erklärung
Medizinisches, psychologisches und sozialtherapeutisches Behandlungsangebot bei Abhängigkeit für die Phase im Anschluss an die Entzugsbehandlung, um Suchtmittelabhängigen eine Suchtmittelabstinenz und (Wieder-)Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Eine Entwöhnungsbehandlung wird in Deutschland als interdisziplinäre, medizinische Re-habilitationsmaßnahme (sog. Postakutbehandlung) in stationären Suchtfachkliniken, ambulanten Suchtberatungsstellen oder teilstationären Settings durchgeführt. Inhaltlich besteht die Entwöhnungsbehandlung v. a. in therapeutischen Maßnahmen mit Psychoedukation, Rückfallmanagement (Rückfallprophylaxe, Rückfalltherapie), Training sozialer Kompetenz, Verhaltenstherapie, psychodynamischer Psychotherapie, unter Umständen auch biologisch-medizinischer Therapie (Anticravingmittel, Psychopharmakotherapie). Behandlungsdauer und Behandlungsschwerpunkte werden den individuellen Erfordernissen des Patienten angepasst, nach stationärer Maßnahme möglichst wohnortnah und unter Einbeziehung von Freunden, Angehörigen, Selbsthilfegruppen oder einer Beratungsstelle. Patienten mit häufigen Rückfällen und schweren Folgeschäden benötigen häufig zusätzliche spezielle Übergangseinrichtungen, betreutes Wohnen und geschützte Arbeitsplätze zur Stabilisierung des Therapieerfolgs.
Quelle
Margraf, J., Ritter, J., & Pschyrembel Redaktion (2016, April). Postakutbehandlung. Abgerufen 11. Mai 2020, von https://www.pschyrembel.de/postakutbehandlung/K06XJ/doc/
Erklärung
[Getränkespezifische Erfassung der Alkoholmengen, die eine Person konsumiert hat.] Dazu werden für (...) verschiedene alkoholische Getränke die an einem Tag typischerweise konsumierten Mengen und die Häufigkeit der Konsumtage miteinander verrechnet.
Quelle
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2014). Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends.
Erklärung
Form der Substanzstörungen (ICD-10: F19.0 -). Es handelt sich um eine akute Intoxikation durch die häufig hochriskante Einnahme mehrerer verschriebener und/oder meist illegal konsumierter psychotroper Substanzen.
Quelle
Fleck, C. (06.2016). Mischintoxikation. Abgerufen 11. Mai 2020, von https://www.pschyrembel.de/Mischintoxikation/P02B1/doc/
Erklärung
Gibt die mittlere Zellgröße der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) an und ist einer von vier Werten, die zur Klassifikation von Anämien dienen. [Kann alkoholbedingte Blutbildungsschädigungen anzeigen.]
Quelle
Mißfeldt, M. (o. J.). Mittleres Erythrozyteneinzelvolumen (Blutwert MCV). Abgerufen 11. Mai 2020, von https://www.blutwert.at/mcv/
Erklärung
Auch als motivierende Gesprächsführung bekannt; Ein [patienten- oder auch] klientenzentrierter direktiver Beratungsstil, welcher das Ziel verfolgt, intrinsische Motivation zur Verhaltensänderung durch Explorieren und Auflösen von Ambivalenz aufzubauen. Wurde vor allem für die Arbeit bei Patienten mit substanzbezogenen Störungen entwickelt.
Quelle
Wittchen, H. U., & Hoyer, J. (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie (Vol. 2). Heidelberg: Springer.
Erklärung
Die Multidimensionale Familientherapie (MDFT) ist ein familienorientiertes ambulantes Therapieprogramm für Jugendliche mit substanzbezogenen Problemen und evtl. damit einhergehenden psychischen Problemen oder sonstigen Verhaltensstörungen.
Quelle
Jugend Sucht Beratung Köln. (2016, Januar 20). MDFT - Multidimensionale Familientherapie. Abgerufen 11. Mai 2020, von https://jugend-sucht-beratung-koeln.de/fachkraefte/angebote-jugendliche-eltern/mdft/
Erklärung
Auf der Systemtheorie und sozialökologischen Verhaltensmodellen gründendes Verfahren, das sich an der systemischen Familientherapie orientiert und den Zusammenhang verschiedener Teilsysteme bis hin zur Gemeinde berücksichtigt, insbesondere zur Stärkung sozialer Netzwerke. Eine Indikation besteht v. a. für dissoziale, an psychiatrischen Störungen und/oder Abhängigkeit leidende Jugendliche.
Quelle
Röhrle, B. (2016, April). Multisystemische Therapie. Abgerufen 11. Mai 2020, von https://www.pschyrembel.de/Multisystemische%20Therapie/P047L/doc/