Glossar

Die wichtigsten Begriffe zum Thema in alphabetischer Reihenfolge.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Erklärung
Opioid-Rezeptor-Modulator zur Reduktion des Alkoholkonsums bei Alkoholabhängigkeit. Der Wirkstoff wird als Tablette vor einem geplanten Alkoholkonsum eingenommen und hilft dem Patienten dabei, weniger zu trinken. Der Nutzen von Nalmefen ist umstritten, das Therapieziel Alkoholreduktion statt Abstinenz wird kontrovers diskutiert.
Quelle
Pschyrembel Redaktion. (09.2019). Nalmefen. Abgerufen 11. Mai 2020, von https://www.pschyrembel.de/Nalmefen/K0R00/doc/
Erklärung
Morphin-Antagonist ohne morphinagonistische Eigenschaften zur oralen Anwendung im Rahmen einer Entwöhnungsbehandlung bei Alkoholabhängigkeit oder Opioidabhängigkeit. Aufgrund der Gefahr einer lebensbedrohlichen Atemlähmung ist die Einnahme von Opioiden, z. B. als Schmerzmittel, Hustensaft oder Drogenersatzmittel, während der Naltrexon-Therapie absolut kontraindiziert.
Quelle
Pschyrembel Redaktion. (02.2020). Naltrexon. Abgerufen 11. Mai 2020, von https://www.pschyrembel.de/Naltrexon/K0EVU/doc/
Erklärung
Kognitive Trainingsmethoden werden für Erkrankungen wie Schädelverletzungen, Schlaganfall, schizophrene Psychosen und andere Psychoseformen sowie zerebrale Schädigungen verschiedenster Genese angewendet und bestehen aus Übungen der Gedächtnisfunktionen, der Orientierungsfähigkeit und anderen kognitiven Fertigkeiten des täglichen Lebens. Eine Grundannahme des kognitiven Trainings beruht darauf, dass ständiges Üben kognitiver Funktionen über eine Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten hinaus auch zur Bildung von Wissen und Strategien der Informationsaufnahme beiträgt. Dadurch soll auch die Bewältigung der alltäglichen Aufgaben und der Kompetenz zur selbstständigen Lebensführung verbessert werden.
Quelle
Kognitives Training bei Demenzen und andere Störungen mit kognitiven Defiziten, abgerufen am 26.06.20 von https://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta123_bericht_de.pdf