Glossar

Die wichtigsten Begriffe zum Thema in alphabetischer Reihenfolge.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Erklärung
Opioid-Rezeptor-Modulator zur Reduktion des Alkoholkonsums bei Alkoholabhängigkeit. Der Wirkstoff wird als Tablette vor einem geplanten Alkoholkonsum eingenommen und hilft dem Patienten dabei, weniger zu trinken. Der Nutzen von Nalmefen ist umstritten, das Therapieziel Alkoholreduktion statt Abstinenz wird kontrovers diskutiert.
Quelle
Pschyrembel Redaktion. (09.2019). Nalmefen. Abgerufen 11. Mai 2020, von https://www.pschyrembel.de/Nalmefen/K0R00/doc/
Erklärung
Naltrexon ist Morphin-Antagonist ohne morphinagonistische Eigenschaften zur oralen Anwendung. Es kann zur Unterstützung der Abstinenz oder Trinkmengenreduzierung bei Alkoholabhängigkeit eingesetzt werden ebenso wie bei der Entwöhnung von motivierten opioidabhängigen Patienten mit ausreichender sozialer Integration nach erfolgtem Entzug. Eine gleichzeitige Gabe von Opioiden soll vermieden werden. Die Sensitivität für Opioide während oder nach der Behandlung mit Naltrexon kann erhöht sein mit den entsprechenden Gefahren bei Einnahme von Opioiden (Atemdepression etc.).
Erklärung
Kognitive Trainingsmethoden werden für Erkrankungen wie Schädelverletzungen, Schlaganfall, schizophrene Psychosen und andere Psychoseformen sowie zerebrale Schädigungen verschiedenster Genese angewendet und bestehen aus Übungen der Gedächtnisfunktionen, der Orientierungsfähigkeit und anderen kognitiven Fertigkeiten des täglichen Lebens. Eine Grundannahme des kognitiven Trainings beruht darauf, dass ständiges Üben kognitiver Funktionen über eine Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten hinaus auch zur Bildung von Wissen und Strategien der Informationsaufnahme beiträgt. Dadurch soll auch die Bewältigung der alltäglichen Aufgaben und der Kompetenz zur selbstständigen Lebensführung verbessert werden.
Quelle
Kognitives Training bei Demenzen und andere Störungen mit kognitiven Defiziten, abgerufen am 26.06.20 von https://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta123_bericht_de.pdf